Die Digitalisierung und Automatisierung der Buchhaltung ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern ein essenzieller Bestandteil moderner Steuerberatung. Mit Lösungen wie Finmatics können Steuerkanzleien ihre Prozesse effizienter gestalten, Zeit sparen und sich stärker auf beratungsintensive Tätigkeiten konzentrieren. Im Folgenden zeigen wir die wichtigsten Vorteile der Nutzung von Finmatics für Steuerkanzleien auf und warum Finmatics die Lösung gegen den Fachkräftemangel sein kann.

Um maximale Automatisierung in Ihrer Kanzlei zu erreichen, kombinieren Sie am besten den DATEV Automatisierungsservice Rechnungen (ASR) & Finmatics.

In den meisten Fällen ist der DATEV ASR die perfekte Lösung, um Belege zu erfassen, vorzukontieren und danach an Kanzlei-Rechnungswesen zu übergeben. Bei speziellen Anforderungen, zum Beispiel bei der Nutzung des erweiterten Modus von DATEV Unternehmen online oder branchenspezifischer SKR´s kann der kombinierte Einsatz den Unterschied machen. Auch bei der Verarbeitung von Kontoauszügen der sogenannten Neo-Banken empfiehlt sich die Nutzung der Finmatics Automatisierungszentrale.

Finmatics Automatisierungszentrale: KI-basierte Automatisierung für die Buchhaltung

1. Zeitersparnis durch automatisierte Buchhaltung

Finmatics ermöglicht es Steuerberatern, bis zu 70 % der Zeit bei repetitiven Aufgaben einzusparen. Dank der KI-gestützten Funktionen werden Belege automatisch digitalisiert, sortiert und verarbeitet – ohne manuelle Eingriffe.

Wie funktioniert das?

Mit Finmatics KI die Buchhaltung digitalisieren und 70% Zeit sparen

2. Effizienzsteigerung durch digitale Workflows

Finmatics bietet digitale Freigabeprozesse, die die Durchlaufzeit von Rechnungen um bis zu 50 % reduzieren können. Die Zusammenarbeit zwischen Kanzlei, Mandanten und Abteilungen wird durch folgende Funktionen optimiert:

3. Integration in bestehende Systeme

Die Software lässt sich nahtlos in gängige Buchhaltungssysteme wie DATEV und SAP integrieren. Dies ermöglicht eine reibungslose Datenübertragung zwischen Finmatics und den bestehenden Systemen der Kanzlei. Besonders für Steuerkanzleien, die DATEV nutzen, bietet Finmatics spezifische Funktionen wie die automatische Übertragung von Belegen, Stammdaten und Buchungssätzen.

4. Fehlerreduktion und Compliance

Die Automatisierung minimiert menschliche Fehler bei der Dateneingabe und sorgt für präzisere Buchhaltungsdaten. Dies verbessert nicht nur die Qualität, sondern reduziert auch das Risiko von Haftungsfällen oder Bußgeldern durch fehlerhafte Angaben.

5. Skalierbarkeit für Kanzleien jeder Größe

Finmatics ist sowohl für große Kanzleien und selbstbuchende Mandanten als auch für kleinere Kanzleien und Mandanten geeignet. Dank Auto-ML-Technologien (Machine Learning) ist keine aufwendige Regeldefinition notwendig, was die Automatisierung selbst für Kanzleien mit wenigen Belegen pro Woche rentabel macht.

KI trainieren statt Belege abtippen: Mit dem Trainingcenter mehr Belege automatisiert verarbeiten.

6. Fokus auf wertschöpfende Tätigkeiten

Durch die Entlastung von Routineaufgaben und das Entgegenwirken gegen den Fachkräftemangel können Steuerberater mehr Zeit in beratungsintensive Tätigkeiten investieren. Dies stärkt die Mandantenbeziehungen und eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten im Bereich der strategischen Beratung.

Fazit

Mit Finmatics können Steuerkanzleien ihre Buchhaltungsprozesse revolutionieren und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Die Kombination aus Zeitersparnis, Fehlerreduktion und nahtloser Integration macht die Software zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne Kanzleien. Über 1700 Kunden setzen bereits auf Finmatics – ein klarer Beweis für den Erfolg dieser Lösung.

Sollten Sie Fragen zum Produkt oder den Einsatzmöglichkeiten in Ihrer Kanzlei haben, wenden Sie sich gern jederzeit an uns unter info@connect-berlin.de.