• 030 49859950
  • Fernwartung
  • info@connect-berlin.de
  • keine Störungen
  • conNect GmbH Logo
  • conNect
  • Leistungen
  • Service
  • wisseNmobil
  • News
  • Blog
  • Kontakt
Mood-Image für KANZLEIWELT NEWS
conNect GmbH » News » KANZLEIWELT NEWS

KANZLEIWELT NEWS

Bild zu 04.09.2020<br>Aktualisierung der beA Client-Security mit neuem Installationsprogramm

04.09.2020
Aktualisierung der beA Client-Security mit neuem Installationsprogramm

Die Umstellung auf die neue Version der beA Client-Security erfordert die Deinstallation des bisherigen Installationsprogramms und die Installation der neuen Version. Die neue Version werden wir Ihnen auf der beA-Startseite bereitstellen. Da ab dem 15.10.2020 die Anmeldung am beA nur noch mittels dieser neuen Version möglich sein wird, empfehlen wir Ihnen, die Aktualisierung möglichst kurzfristig vorzunehmen.

Mehr Informationen entnehmen Sie der hier verlinkten PDF 

08.06.2020
Steuerberatervergütungsverordnung 2020 geändert

Die von der Bundesregierung beschlossene Mantelverordnung wurde am 05.06.2020 vom Bundesrat verabschiedet. Die Änderungen der Steuerberatergebührenverordnung treten am ersten Tag des auf die Verkündung folgenden Kalendermonats in Kraft.

Welche Änderungen der Referentenentwurf vorsieht, erfahren Sie im DATEV Magazin

04.05.2020
Einkommensteuerbescheide elektronisch erhalten

Als neue digitale Möglichkeit im Prozess DATEV E-Steuern steht Ihnen ab sofort die Elektronische Bekanntgabe der Bescheide zur Verfügung. Ab dem Veranlagungszeitraum 2019 kann für Einkommensteuererklärungen die Bekanntgabe des Bescheids von der Finanzverwaltung nun auch in elektronischer Form erfolgen.

Elektronische Bekanntgabe der Bescheide aktivieren

Wenn Sie das neue Verfahren nutzen möchten, müssen Sie bei den gewünschten Einkommensteuer-Mandantenbeständen das Kontrollkästchen Der Bescheid soll elektronisch bekannt gegeben werden in der Erfassung des Formulars ESt 1 A aktivieren. Geben Sie hier bitte auch Ihrer Kanzlei-E-Mail-Adresse an. Nach Festsetzung der Steuerberechnung durch die Finanzverwaltung, werden Sie per E-Mail informiert, dass der Bescheid zum Abruf bereitsteht.

Mehr erfahren Sie im DATEV Magazin oder im Dokument Elektronische Bekanntgabe der Bescheide

28.04.2020
ELSTER unterstützt keinen Internet Explorer mehr

Folgendes Dokument ist nun in der Info DB online:

Der Proxyserver reagiert nicht – Aufruf von www.elster.de

www.datev.de/info-db/1008941 

Hintergrund ist, dass der IE von ELSTER nicht mehr unterstützt wird.

Der Internet Explorer wird von ELSTER nicht mehr unterstützt.
https://www.elster.de/eportal/infoseite/systemanforderungen

Dieses Dokument erreichen Sie auch über folgendes Dokument:

Browser und DATEV-Programme www.datev.de/info-db/1080164 verlinkt unter "Weitere Informationen"

28.09.2018
Neues von der DSGVO

Landgericht: Verstöße gegen die DSGVO grundsätzlich abmahnbar

Ausgangspunkt des Verfahrens war die Abmahnung eines Anwalts durch einen Kollegen. Grundsätzlich ging es um die Frage, ob die Regelungen der DSGVO unter die Vorschrift des Paragrafen 3a des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) fallen können. Dies ist der Fall, wenn es sich bei den Datenschutzvorgaben um Regeln handelt, die "auch dazu bestimmt sind, im Interesse der Marktteilnehmer das Marktverhalten zu regeln".

Zum Artikel von heise

03.07.2018
Anwaltspostfach beA

Wiederinbetriebnahme des beA beschlossen | 03.07.2018

Das beA wird in einem zweistufigen Prozess wieder in Betrieb gehen. Ab dem 03.09.2018 soll das beA-System freigeschaltet werden. Dann wird also der Versand und Empfang von Nachrichten über das beA wieder möglich sein.

Zum Newsletter der Bundesrechtsanwaltskammer

 

Besonderes elektronisches Anwaltspostfach: Rechtsanwälte reichen Klage ein | 17.06.2018

Mit Unterstützung der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) hat eine Gruppe von Anwälten eine Klage beim Berliner Anwaltsgerichtshof eingereicht.

Zum Artikel von heise

Unsicheres Anwaltspostfach bleibt abgeschaltet / BRAK wählt neuen Präsidenten | 28.05.2018

Inmitten der beA-Krise hat die Bundesrechtsanwaltskammer nun einen neuen Präsidenten gewählt. Zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach gibt es allerdings nichts Neues.

Zum Artikel von heise

Sicherheitsprobleme beim besonderen elektronischen Anwaltspostfach: Jetzt ist auch das Anwaltsverzeichnis offline | 13.04.2018

Das beA ist offline, die Client Security musste in allen Anwaltskanzleien wieder de-installiert werden. Nun betrifft eine weitere alte Schwachstelle das Bundesweite Amtliche Anwaltsverzeichnis (BRAV), das umgehend offline gestellt wurde.

Zum Artikel von heise

Besonderes Anwaltspostfach nach neuen Sicherheitsproblemen bis mindestens Mitte Mai offline | 05.04.2018

Erste Ergebnisse der Sicherheitsüberprüfung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs legen neue Probleme offen, an deren Behebung der Dienstleister Atos arbeitet. Das Gutachten soll Mitte Mai vorliegen.

Zum Artikel von heise

Besonderes elektronisches Anwaltspostfach: Schadenersatzforderung und Vertröstungen | 23.02.2018

Die Kontroversen rund um das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) reißen nicht ab. Das von Sicherheitslücken belastete System sollte eigentlich seit 01.01. als verbindlicher digitaler Korrespondenzkanal für Rechtsanwälte und Gerichte dienen.

Zum Artikel von heise

Neuer Newsletter zum besonderen Anwaltspostfach beA | 15.02.2018

Wie gehts weiter? Im Newsletter der Bundesrechtsanwaltskammer bekommen Sie das neuste Update.

Zum Newsletter der Bundesrechtsanwaltskammer

beA muss vorerst offline bleiben – Sicherheit und Datenschutz haben Priorität | 28.12.2017

Das elektronische Anwaltspostfach bleibt vorerst offline. Die BRAK rät zudem, das Zertifikat, dessen Installation sie am Freitag für den Betrieb für nötig erklärt hatte, wegen möglicher Sicherheitsrisiken wieder zu deinstallieren.

Zum Newsletter der Bundesrechtsanwaltskammer

05.04.2018
Elektronische Rechnungen an Behörden ab 2020

Schon bald müssen Auftragnehmer einer Behörde die meisten ihrer Rechnungen in elektronischer Form ausstellen. Jedoch gibt es mit XRechnung und ZUGFeRD konkurrierende Standards.

Ab dem 27.11.2020 müssen Auftragnehmer von Behörden ihre Rechnungen über 1000 Euro oder mehr elektronisch ausstellen. Die EU verspricht sich von der Umstellung Einsparungen von 6,5 Milliarden Euro.

Zum Artikel von heise

26.01.2018
sv.net/classic

Mit der Version 17.1.2 von sv.net/classic können Sie ausschließlich Jahresmeldungen und Beitragsnachweise noch bis zum 28.02.2018 abgeben. Die Abgabe von Transaktionen in anderen Fachverfahren ist mit dieser Version nicht mehr möglich. Hierzu greifen Sie bitte auf sv.net/comfort oder sv.net/standard zurück. Wie es ab dem 01.03.2018 weitergeht, erfahren Sie unter folgendem Link.

Zum Artikel der ITSG

10.01.2018
REHADAT-Elan wird zu IW-Elan

Ab sofort ist ist die Software IW-Elan verfügbar. Für die Nutzer ändert sich durch die Umstellung nichts. Eine Datenübernahme von REHADAT-Elan 2016 nach IW-Elan 2017 ist selbstverständlich möglich! Sagen Sie uns gern Bescheid, wenn Sie diese noch benötigen. 

Zum Newsletter der neuen Software IW-ELAN

  • Lübarser Straße 40-46
    13435 Berlin
  • T 030 49859950
    F 030 498599599
  • info@connect-berlin.de
  • Fernwartung
  • Störungsmelder
  • Team
  • Karriere
  • Seminare
  • Impressum
    Datenschutz
    AGB

  •     
Wir auf Goole Maps