Allgemeine Datenschutzhinweise
Datenschutzerklärung
Nachstehend informieren wir Sie über die allgemeine Verarbeitung von personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen im Rahmen von Vertragsverhältnissen sowie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Webseite und der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter der Beachtung der Bestimmungen der DS-GVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie weiterer maßgeblicher Gesetze.
Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die
conNect Organisation und Netzwerk GmbH
Lübarser Straße 40 – 46
13435 Berlin
Tel.: 030 498 59 95 0
Fax: 030 498 59 95 99
datenschutz@connect-berlin.de.
Information über die Erhebung, Weitergabe und Speicherdauer personenbezogener Daten im Rahmen von Vertragsverhältnissen in unserem Unternehmen
Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten im Rahmen eines Vertragsverhältnisses gehören insbesondere Ihre Kontaktdaten (wie Anrede, Vorname, Nachname, Namenszusätze, ggf. auch von weiteren Ansprechpartnern, Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse), die im Rahmen der Anbahnung oder Durchführung des Vertragsverhältnisses anfallenden Vertragsdaten sowie weitere Daten (Bankdaten, Umsatzsteuer Identifikationsnummer, Steuernummer), die für die Durchführung des Vertragsverhältnisses notwendig sind. Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen der Vertragsanbahnung oder während der Vertragsdurchführung erhoben.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO für eine angemessene Bearbeitung und die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich.
In Einzelfällen kann eine von Ihnen gegebene Einwilligung gem. Art. 6 Abs.1 S. 1 a) als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten herangezogen werden. Ihre Daten verarbeiten wir auch, um unsere rechtlichen Pflichten insbesondere im Bereich des Handels- und Steuerrechts (z.B. Finanzbehörden) erfüllen zu können. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DS-GVO.
Soweit erforderlich, gibt es die Möglichkeit Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO, im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns (ggf. Übersendung von Information rund um unsere Angebote) oder von Dritten (z. B. Behörden) zu verarbeiten, insoweit, als dass kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nicht-Verarbeitung Ihrer Daten haben.
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
Ihre personenbezogenen Daten werden bei uns gelöscht, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses erfolgt die Speicherung Ihrer personenbezogenen im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Diese ergeben sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die u. a. im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen je nach Art der Daten oder Dokumenten bis zu zehn Jahre.
Sie haben das Recht auf:
- Auskunft über Ihre gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten
- Berichtigung Ihrer hinterlegten personenbezogenen Daten
- Löschung Ihrer nicht mehr benötigten Daten
- Einschränkung der Nutzung Ihrer Daten
- Widerspruch (speziell bei zuvor gegebenen Einwilligungen)
- Datenübertragbarkeit
Weitere Ausführungen zu den genannten Rechten können Sie in unserer weiteren Datenschutzerklärung unter dem Punkt "Ihre Rechte als betroffene Person" nachlesen.
Datenschutzerklärung für die Webseite
Server-Log-Files
Beim Aufruf dieser Webseite www.connect-berlin.de werden durch den Internet-Browser, den Sie verwenden, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DS-GVO gerechtfertigt. Das Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,
- die Verbindung zur Website des Unternehmens zügig aufzubauen,
- eine nutzerfreundliche Anwendung der Website zu ermöglichen,
- die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten sowie
- die Administration der Website zu erleichtern und zu verbessern.
Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Website zu gewinnen
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Die IP-Adressen der Aufrufer in den Log-Dateien werden anonymisiert.
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Wir verwenden so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht und keine Daten gespeichert. Ein Session-Cookie speichert keinen Hinweis, der der Identifikation des Users dient, sondern lediglich eine Session-ID. Diese dient lediglich dazu, mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen.
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DS-GVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.
Webanalyse mit Matomo
Wir nutzen auf dieser Website die Software „Matomo“ (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Die Open-Source-Software dient der statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine anonymisierte Analyse Ihrer Nutzung des Webauftritts ermöglichen.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ein Rückschluss auf eine bestimmte Person ist dabei nicht möglich, da Ihre IP-Adresse sofort nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert wird.
Werden Unterseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- die IP-Adresse des Nutzers, gekürzt um die letzten zwei Bytes (anonymisiert)
- die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs
- die Seite, von der der Nutzer auf unsere Webseite gelangt ist (Referrer)
- welcher Browser mit welchen Plugins, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt wird
- die Verweildauer auf der Website
- die Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite aus angesteuert werden
Die mit Matomo erhobenen Daten werden werden auf unseren eigenen Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verwendung von Matomo erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Dadurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unsere Inhalte stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse tragen wir dem Interesse der Nutzer am Schutz personenbezogener Daten Rechnung. Die Daten werden nie dazu genutzt, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Gegen die Aufzeichnung der Daten in der oben beschriebenen Weise können Sie auf verschiedene Weisen Widerspruch einlegen:
- Sie können die Ablage von Cookies in ihrem Browser ganz unterbinden. Das führt allerdings dazu, dass Sie möglicherweise manche Funktionen unserer Website nicht mehr nutzen können.
- Sie können die Einstellung „Do-not-Track“ in Ihrem Browser aktivieren. Unser Matomo-System ist so konfiguriert, dass es diese Einstellung respektiert.
- Sie können mit einem Mausklick unten ein so genanntes Opt-Out-Cookie anlegen, das zwei Jahre Gültigkeit hat. Es hat zur Folge, dass Matomo Ihre weiteren Besuche nicht registrieren wird. Beachten Sie allerdings, dass das Opt-Out-Cookie gelöscht wird, wenn Sie alle Cookies löschen.
Online-Meetings, Telefonkonferenzen über „GoToMeeting“
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „GoToMeeting“ informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „GoToMeeting“, um Online-Meetings oder Videokonferenzen durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „GoToMeeting“ ist ein Service der LogMeIn, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „GoToMeeting“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdateien des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „GoToMeeting“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „GoToMeeting“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn „Online-Meetings“ aufgezeichnet werden sollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „GoToMeeting“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Wenn Sie bei „GoToMeeting“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl) bis zu 90 Tage bei „GoToMeeting“ gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeitet werden, ist § 26 BDSG, die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „GoToMeeting“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „GoToMeeting“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „GoToMeeting“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „GoToMeeting“ vorgesehen ist.
Fernwartung und Support (GoToAssist Corporate / rescue assist)
Für Fernwartungen nutzen wir die Anwendungen GoToAssist Corporate / rescue assist des Unternehmens LogMeIn Ireland Limited (Bloodstone Building Block C 70 Sir John Rogerson’s Quay Dublin 2, Ireland), einem Tochterunternehmen der LogMeIn Inc. (Log-MeIn, 320 Summer Street, Boston, MA 02210, USA).
Nach anklicken des Links für die jeweilige Anwendung werden Sie aufgefordert, einen Sitzungscode einzugeben. Der Sitzungscode wird Ihnen von unserem Support-Mitarbeiter mitgeteilt. Erst nach Eingabe des Sitzungscodes lassen Sie die Fernsteuerung und Zugriff auf Ihr System zu.
Folgende personenbezogenen Daten werden i.d.R. im Rahmen von Fernwartungen verarbeitet:
- Ihre IP-Adressen zur Sicherstellung der IT-Sicherheit
- den Namen der Person, die die Einleitung der Fernwartung wünscht, nebst Position im Unternehmen, zur Identifikation des Bestellers bzw. des bestellenden Unternehmens
- Datum sowie Uhrzeit des Beginns und des Endes der Fernwartungssitzung nebst Notizen zum Inhalt /Ablauf des Support-Einsatzes.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Fernwartung zur Erfüllung Ihrer Supportanfrage, ggf. zur Prüfung der Berechtigung der von Ihnen geltend gemachten Ansprüche, z.B. Anspruch auf Störungsbeseitigung, aus Abrechnungsgründen sowie um nachzuweisen, dass die Fernwartungssitzung durchgeführt wurde. Grundsätzlich werden die vom System erfassten Daten nach 90 Tagen automatisch gelöscht. Personenbezogene Daten, die zu abrechnungszwecken benötigt werden, speichern wir im Rahmen steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsplichten.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„GoToMeeting“ ist ein Service der LogMeIn Ireland Limited (Bloodstone Building Block C 70 Sir John Rogerson’s Quay Dublin 2, Ireland), einem Tochterunternehmen der LogMeIn Inc. (Log-MeIn, 320 Summer Street, Boston, MA 02210, USA). Wir haben mit dem Anbieter von „GoToMeeting“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag inkl. Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) geschlossen.
Social-Media-Plugin
Auf unseren Seiten werden Plug-Ins von sozialen Medien verwendet (Facebook, XING). Hierüber können Inhalte geteilt werden.
Die Plug-Ins können Sie anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Plug-Ins nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf unserer Website integrierten Plug-Ins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Erst wenn Sie das jeweilige Plug-In durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt. Sobald Sie das Plug-In aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z.B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Über die Plug-Ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, sodass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-Ins ist Art.6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DS- GVO.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Facebook
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA
http://www.facebook.com/help/186325668085084,
http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
XING AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE
Instagram:
Instagram ist ein Dienst der von Facebook Ireland Limited bereitgestellten Facebook-Produkte.
Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content
Es gibt auch Verlinkungen von unserer Webseite auf die Webseiten von Facebook, XING, Instagram und Google Maps. Dieses sind lediglich Links auf die jeweiligen Webseiten. Hier werden keine Daten übertragen, wenn Sie sich auf unserer Webseite befinden.
Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten und mit Ihnen Kontakt aufzunehmen. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Abwicklung und Beantwortung von Anfragen über das Kontaktformular (Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO.
Um Ihre Anfrage bearbeiten zu können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse, einen Ansprechpartner und die Angabe des Unternehmens. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, wenn Ihr Anliegen bearbeitet und die die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Wenn es zu einem Vertragsabschluss kommt, werden die, für die Vertragsabwicklung notwendigen Daten, im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten weiter bei uns gespeichert. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und löschen Ihre Daten nach sechs bzw. zehn Jahren
Ihre Rechte als betroffene Person
Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DS-GVO folgende Rechte zu:
Auskunft
Sie haben das Recht auf eine übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Im Einzelnen:
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:
- Zwecke der Verarbeitung,
- Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
- falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
- sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
- ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und angestrebten Auswirkungen automatisierter Entscheidungsfindungen,
- ggf. im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DS-GVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DS-GVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.
Berichtigung und Vervollständigung
Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können sie die Vervollständigung verlangen.
Löschung
Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.
Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
- Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung
- auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DS-GVO (Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten)
- oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DS-GVO beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden:
- Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Widerspruch
Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DS-GVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, welches mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.
Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, oder per Telefax formlos an die zu Beginn dieser Erklärung mitgeteilten Kontaktdaten zu senden.
Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sie haben die Möglichkeit, den Widerruf telefonisch, per E-Mail, oder per Telefax formlos an die zu Beginn dieser Erklärung mitgeteilten Kontaktdaten zu senden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.
Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz (Art. 77 DS GVO i.V.m. § 19 BDSG) einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Informationen zu unserer Unternehmensseite auf Facebook
Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb dieser Facebook-Seite sind im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen die:
Facebook Ireland Ltd. (nachfolgend „Facebook“)
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Irland
und
conNect Organisation und Netzwerk GmbH
Lübarser Straße 40 – 46
13435 Berlin
Wir nutzen unsere Facebook-Seite um auf unsere Dienstleistungen/Produkte aufmerksam
zu machen und um mit Ihnen als Besucher und Benutzer in Kontakt zu treten. Der Betrieb der Facebook-Seite unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen
Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interessen an einer
zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit
unseren Nutzern und Besuchern gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DS-GVO.
Wir als Betreiber der Facebook-Seite haben kein Interesse an der Erhebung und
weiteren Verarbeitung Ihrer individuellen personenbezogenen Daten zu Analyse- oder
Marketingzwecken. Weiterführende Hinweise zu unserem Umgang mit personenbezogenen
Daten finden Sie in unserer vorgenannten Datenschutzerklärung.
Verarbeitung von Personenbezogenen Daten durch Facebook
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 5. Juni 2018 entschieden,
http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=202543&pageIndex=0&docl
ang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=298398
dass der Betreiber einer Facebook-Seite gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich ist.
Uns ist bekannt, dass Facebook die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken verarbeitet:
▪ Werbung (Analyse, Erstellung personalisierter Werbung)
▪ Erstellung von Nutzerprofilen
▪ Markforschung.
Facebook setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies
ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer
gespeichert werden. Sofern der Benutzer ein Facebook-Profil besitzt und bei diesem
eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend.
Die Datenschutzerklärung von Facebook enthält weitere Informationen zur
Datenverarbeitung:
https://www.facebook.com/about/privacy/
https://www.facebook.com/policies/cookies/
Facebook Inc., der US-amerikanische Mutterkonzern der Facebook Ireland Ltd. ist unter dem
EU-U.S. Privacy-Shield zertifiziert und gibt damit die Zusage, sich an europäische
Datenschutzrichtlinien zu halten. Weitere Informationen zum Privacy-Shield-Status von
Facebook gibt es hier:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
Die Übermittlung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten der Benutzer in
Drittländer, wie z.B. die USA, sowie die damit verbundenen eventuellen Risiken für die
Benutzer können von uns als Betreiber der Seite nicht ausgeschlossen werden.
Statistische Daten
Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten
unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch
Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als
Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die
Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum
sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende
Personen werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seite nachfolgende Daten durch
Facebook bereitgestellt:
Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten,
Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentaren,
Geteilten Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und
Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf
Telefonnummern.
Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von Facebook verweisen. Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um unsere Beiträge
und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. So
nutzen wir z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache
und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer
Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen
uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der
Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines
Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite
identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.
Rechte der Benutzer
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
- Das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten.
- Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten.
- Recht auf Löschung, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr
benötigt werden. - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO
genannten Voraussetzungen gegeben ist. - Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen
verstößt. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Da nur Facebook den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat, empfehlen wir
Ihnen, sich direkt an Facebook zu wenden, wenn Sie Auskunftsanfragen oder andere Fragen
zu Ihren Rechten als Benutzer stellen möchten (z.B. Recht auf Löschung). Sollten Sie dabei
Unterstützung benötigen oder anderweitige Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns
gerne unter datenschutz@connect-berlin.de.
Wenn Sie die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktionen „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ und/oder „Diese Seite nicht mehr abonnieren“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Seite auf.